Liebevolle Betreuung, rund um die Uhr in dem jeweils passenden Pflegebett

 

In der Familienherberge Lebensweg ist ein multiprofessionelles Pflege- und Betreuungsteam für Ihr schwerstkrankes und/oder körperlich, geistig, sowie mehrfach behindertes Kind da. Unser heller, freundlich gestalteter Pflegebereich im Erdgeschoss ist räumlich sowie technisch optimal auf die Bedürfnisse pflegebedürftiger Kinder und Jugendlicher aus­gerichtet. Unsere Pflegefachkräfte, Heilerziehungspfleger und Heilerziehungspflegerinnen kümmern sich liebevoll um Ihr besonderes Kind. Auf Wunsch rund um die Uhr. Sie übernehmen alle grund- und behandlungs­pflegerischen Maßnahmen – und noch so viel mehr.

 

Unser Raum- und Ausstattungsangebot im Pflegebereich

  • Ein heller, freundlicher Pflegebereich im Erdgeschoss mit liebevoll gestalteten Ein- und Zweibettzimmern für die pflegebedürftigen Kinder und Jugendlichen
  • Hochwertige Pflegebetten für unterschiedliche Bedürfnisse
  • Eine Notrufanlage und Kameraüberwachung in jedem der Pflegezimmer
  • Ein Spiel-, Kuschel- und Aufenthaltsraum direkt im Pflegebereich
  • Ein multi­sensorischer Raum, der alle Sinne anspricht
  • Ein Pflege- und Wellnessbad mit Liftsystem und animierenden Licht- und Soundeffekten

Weitere Highlights

 

Zusammen mit den Mitarbeitenden unseres Pflege- und Betreuungsteams oder zusammen mit ihren Familien, stehen auch den pflegebedürftigen Gästen folgende gemeinsam genutzte Angebote offen.

  • Ein Atelier namens „Wirkraum“ zum Basteln, Töpfern, Malen und für vieles mehr
  • Ein Toberaum mit Kletterwand, Tischtennisplatte, Tischkicker etc.
  • Ein direkter Zugang vom Pflegebereich aus zu unserm idyllischen Innenhof
  • Ein hauseigener, barrierefreier Spielplatz „Abenteuerland“

 

Pflege nach Maß – ein umfassendes Angebot

 

Unser hochqualifiziertes Pflegeteam ist rund um die Uhr für unsere besonderen Gäste da. Die Pflegefachkräfte, Heillerziehungspfleger und Heilerziehungspflegerinnen kümmern sich professionell und einfühlsam um alle grund- und behandlungspflegerischen Maßnahmen sowie die heilpäda­gogi­sche Betreuung. Sollte dennoch einmal ärztliche Unterstützung notwendig sein, können wir diese rasch anfor­dern. Mit den umliegenden Pflegeeinrichtungen, Kliniken und Kinderärzten stehen wir in engem Austausch.

Es ist uns ein Anliegen, die besonderen Kinder und Jugendlichen, die bei uns in der Familienherberge Lebensweg zu Gast sind, nicht nur zu pflegen und zu betreuen. Wir fördern sie auch nach ihren Möglichkeiten.

Dabei hilft unserem Pflege- und Betreuungsteam unter ande­rem die Kinästhetik, die die Gastkinder anregt, alltägliche Hand­lung zu unterstützen und mit deren Hilfe über Kommuni­ka­tion, Berührung und Bewegung gezielt Reize gesetzt werden können. Auch die „Basale Stimulation“ unterstützt die ganzheitliche, körper­bezogene Kommuni­ka­tion und fördert die Wahrnehmung, die Kommunikations- und Bewegungs­fähigkeit.

Zudem nutzen wir insbesondere zur Entspannung die positive Wirkung der Klangtherapie oder der klassischen Aromatherapie – damit sich unsere Gäste bei uns rundum wohlfühlen.

 

 

Unsere Tagesstruktur und Beschäftigungsangebot im Pflegebereich

 

Neben den Ritualen der Körperhygiene, Behandlungspflege, Nahrungsaufnahme und Pausen, bieten wir unseren Gastkindern ein vielfältiges und abwechslungsreiches Programm an. Mit den Methoden der unterstützen Kommunikation besprechen wir unseren Tagesplan mit den Gastkindern. Bei dem Angebot achtet zudem unser sozialpädagogisches Team darauf, auch ein gemeinsames Wochenprogramm für Geschwister-, Dorf- und Gastkinder anzubieten.

  • Morgen- und Abendkreis, gern auch mit den anderen Familienangehörigen
  • Singen, spielen, musizieren
  • Inklusionsangebot: Kunterbunte Runde, Seifenblasen machen, Saft herstellen …
  • Drum Circle gemeinsam mit unseren Gästen und Besuchern von außerhalb
  • Angebote im Atelier
  • Täglich ein buntes Programm, drinnen oder draußen, wie Fenster des Pflegebereichs bemalen, wie Plätzchen backen, basteln etc.
  • Inklusives Angebot auf dem Spielplatz
  • Ponyreiten auf dem Hof in der Nachbarschaft

 

Verantwortung in der Pflege

 

Fragen und Antworten

.

Was muss ich tun, um eine Auszeit in der Familienherberge Lebensweg zu nehmen?

Jeweils zum 1. März nehmen wir Ihre Buchungsanfragen für das kommende Kalenderjahr entgegen. Durch ein gemeinsames Assessment im Vorfeld erreichen wir eine fachgerechte Pflegeplanung für Ihr Kind und Zimmerplanung für die Begleitpersonen.

Für Anfragen das aktuelle Kalenderjahr betreffend, kontaktieren Sie bitte zunächst unser Gästeteam entweder hier über die Webseite (buchen), telefonisch (07043 95 96 48 23) oder per E-Mail (gaeste@familienherberge-lebensweg.de), damit wir für Ihre Anfrage zunächst ein Assessment durchführen können, um den Pflegeaufwand fachgerecht zu identifizieren. Dann finden wir gemeinsam mit Ihnen einen für Sie optimalen Aufenthaltstermin.

Wer bezahlt den Aufenthalt?

Die Übernahme der Kosten für das betroffene Kind muss bei den entsprechenden Stellen (Pflegekasse, Eingliederungshilfe) beantragt werden. Wir unterstützen Sie gerne bei der Antragstellung. Kontaktieren Sie uns einfach.

Familienangehörige, bzw. Begleitpersonen bezahlen ihren Aufenthalt selbst. Unsere aktuell geltenden Preise finden Sie hier auf unserer Webseite. Sie verstehen sich pro Übernachtung, inklusive Vollpension und frei zugänglichem Kaffee, Tee und Wasser. Zudem können Sie jederzeit unser vielfältiges Freizeitangebot nutzen, das auf die Bedürfnisse von pflegenden Eltern ausgerichtet ist.

Können Sie diese Kosten nicht oder nicht vollständig tragen, sprechen Sie bitte mit uns – gemeinsam finden wir sicher eine Lösung.

Wozu müssen wir freiheitsentziehende Maßnahmen (FEM) bei einem Familiengericht genehmigen lassen?

Am 1. Oktober 2017 ist das "Gesetz zur Einführung eines familiengerichtlichen Genehmigungsvorbehaltes für freiheitsentziehende Maßnahmen (z.B. Fixierung im Rollstuhl, Stehständer o.ä., Schließen der Bettgitter) bei Kindern" in Kraft getreten. Seitdem müssen freiheitsentziehende Maßnahmen bei Kindern, die sich in einer Einrichtung aufhalten, von einem Familiengericht genehmigt werden. Dieses Gesetz ist auch für die Familienherberge Lebensweg bindend. Der richterliche Beschluss über die für die Aufenthaltsdauer geltende Genehmigung von erforderlichen freiheitsentziehenden Maßnahmen muss der Familienherberge Lebensweg vor Antritt des Aufenthaltes vorgelegt werden. Ansonsten können diese von der Familienherberge Lebensweg nicht durchgeführt und das Gastkind kann entsprechend nicht aufgenommen werden.

Bitte beachten Sie: Die Familienherberge Lebensweg ist ein offen gestaltetes Haus. Ein festes Verriegeln der Fenster und Türen ist nur bedingt möglich. Ohne entsprechende FEM dürfen wir Ihr Kind nicht sichern.

Wird mein krankes Kind rund um die Uhr betreut?

Ja, unser Pflegebereich ist rund um die Uhr (24/7) mit qualifizierten Pflegekräften besetzt. Es ist aber auch möglich Aktivitäten in der Familie gemeinsam durchzuführen. Die Betreuung unterliegt bei uns dem Motto „alles kann – nichts muss“.

Welche Kinder können nicht in die Familienherberge Lebensweg kommen?

Aufgrund unserer Verantwortung und Fürsorgepflicht gegenüber allen Gästen und Mitarbeitenden gibt es Herausforderungen, die wir als FAMILIENHERBERGE LEBENSWEG nicht leisten können. Kinder mit Krankheitsbildern, die mit folgenden Symptomen einhergehen, sind leider von der Aufnahme ausgeschlossen:

  • aggressives Verhalten (gegenüber anderen Gastkindern, des Personals oder des Inventars)
  • hochgradig ansteckende (meldepflichtige) Erkrankungen
  • psychische Erkrankungen
  • das Gastkind ist Träger eines multiresistenten Keims (gesonderte Rücksprache notwendig)